Ist die Gruppe nur für Deutsche? Ich finde die Gruppe als Österreicher nicht.
Kann auch nicht, ich finde die auch nicht.
Ist die Gruppe nur für Deutsche? Ich finde die Gruppe als Österreicher nicht.
Kann auch nicht, ich finde die auch nicht.
Hier zeige ich mal wie sich mein Sensorproblem verhält. Eigentlich sollte er ja auch weiter regeln, wenn keiner drauf steht. Unter bestimmten Umständen tut er das aber nicht.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Ist bei mir auch so. Wenn ich mal absteige um über die Straße zu gehen, hängt er auch manchmal schlapp rum wenn ich ihn zu sehr nach vorne gekippt habe
Ich habe da mal eine Frage zum Reifendruck: Es ist immer die Rede davon, dass man die Reifen mit etwa 2,5 Bar aufpumpen soll. Wenn ich das mit der Fahrradpumpe mache, als, den Reifen aufpumpen, zeigt mir die Pumpe nichtmal 1 Bar und der Reifen ist schon recht hart und kaum noch mit den Fingern einzudrücken. Einen Defekt der Pumpe schliße ich mal aus, die hat vor kurzer Zeit bei einem Fahrradreifen noch prächtig funktioniert. Ist das normal? Oder besser mal zur tanke fahren und da aufpumpen?
Thema Helme: Ich glaube für derartige Fahrzeuge gibt es keine Helmpflicht, korrekt? Wie handhabt ihr das so: Tragt ihr trotzdem einen Helm, oder lasst ihr den weg?
Wenn kein Fahrradweg vorhanden ist, muss man ja normalerweise auf der Fahrbahn fahren, richtig? Meines Erachtens ist man dann das absolute Verkehrshindernis, mit unter 20kmh. Wie handhabt ihr das, wenn kein Fahrradweg aber ein Gehweg zur Verfügung steht?
Ich fahre mit Helm und in der dunklen Jahreszeit oder Abends, habe ich auch noch so einen Neon-Leucht-Hosenträger über der Jacke an. Bevor ich auf der Straße fahre, nehme ich das Risiko von der Rennleitung auf dem Bürgersteig erwischt zu werden, in Kauf.
Der Helm geht mir zwar auch auf den Geist, aber ich möchte meiner Frau im Worst Case kein sabberndes Monster zumuten.
Thomas
Kann auch nicht, ich finde die auch nicht.
ich weiß leider nicht wie Facebook das macht....hier der direkte Link: https://www.facebook.com/group…7432900517/?ref=bookmarks
Danke für euer Feedback!
Bzgl. anschließen nochmal: Ich habe hier nun schon einige Beiträge zum anschließen via Kensington Schloss gefunden. So ganz überzeugt bis ich davon aber noch nicht und suche derzeit noch nach einer besseren Alternative. Eine wäre z. B., eine kleine Metalllasche mittels diebstahlhemmenden Schrauben unten anzubringen. Dafür könnten entweder die Bohrungen für die Schutzblechbefestigung verwendet werden, oder aber die, womit die Räder fest gemacht sind. durch diese metalllasche könnte man dann ein handelsübliches Fahrradschloss ziehen.
Nutzt ihr einen Klappständer für den Ninebot, oder lehnt ihr ihn immer irgendwo gegen wenn ihr ihn abstellt? Mir fehlt der Ständer jetzt schon. Kennt ihr ein paar gute DIY-Varianten für einen Ständer? Der originale kostet mit 50€ leider etwas viel, für meinen Geschmack.
Benutze den Original-Klappständer. Bei Ninebot-Deutschland war dieser damals am günstigsten, aber immer noch zu teuer für das bischen Material.
Wenn Du Schrauben für eine Diebstahsicherung suchst: Vielleicht findest Du ja etwas für die Gewinde, die sich in jeder Ecke befinden. Für den Ständer benötigt man nur eine davon. Dann mußt nicht eine vorhandene Schraube ersetzen und man kommt besser an die Lasche an. Wenn du etwas gefunden hast, dann poste mal.
Das Kensington ist besser als nix und hier im kleinen Ort wohl auch ausreichend, aber wohler wäre mir auch mit einer stabileren Befestigung.
Gruß
Marco
Als Klappständer habe ich mir mal den hier bestellt:
http://tinyurl.com/n2sd7u8
umgerecht ca. 15€ mit Versand aus GB finde ich okay.
Gruß Matthias
Oder zum Ausdrucken (am 3D Drucker):
http://www.thingiverse.com/thing:1744045
EastSoft: Danke. Mit deiner Hilfe ist mein dritter Tag mit dem neuen Ninebot positiv verlaufen.
Die Störer vom zweiten Tag sind fast weg:
- Knielenker knarzt bei jeder Bewegung unten am Schnellverschluss
Ist fast ganz weg, da ich die Schrauben fester gedreht habe.
- rechtes Rad macht bei Überfahren von Unebenheiten Geräusche wie von einer Spule
Das ist auch beim schnellen Anfahren aus dem Stand reproduzierbar. Jault quasi rechtsseitig auf. Es wird aber mit jedem Kilometer besser. Eventuell war es bei meinem ersten Mini auch zu Beginn.
- hochfrequentes Piepen im Betrieb stört
Das bleibt wohl leider, aber fällt draußen aufgrund der Umgebungsgeräusche nicht so auf. Ich werde mich daran gewöhnen.
- Knielenker hat keinen Tragegriff
Ja, habe aber eine Position gefunden. Ich lagere den Mini im Keller und schleppe ihn hoch & runter.
- Knielenker-Polster sind zu weit hinten bzw. der Winkel der Stange suboptimal. Ich rutsche vorne rüber.
Wenn ich ihn ganz runterstelle, rutsche ich nicht drüber.
Mit der Höchstgeschwindigkeit flitzen, macht irre Laune! Ich werde ihn behalten, versichern und mir die Betriebserlaubnis holen.
Hallo. Ich habe mir gestern mal eine Alternative zu der hässlichen Standardnummernschildhalterung überlegt und heute mal sowiet ausgedruckt. Sie fungiert weiterhin auch als Träger für das Rücklicht, welches ich aus 5 x WS2812 RGB-LED's gebaut habe. Per Schalter an der Rückseite schaltet man dieses ein Vor den LED's sitzt eine ebenfalls gedruckte leicht transparente Scheibe. Weil ich das optisch ansprechend fand, habe ich das hinten bei der Elektronik auch so gemacht. Befestigt ist das Ganze mit doppelseitigem Klebeband und hält soweit vernünfitg. Der Reflektor kommt an die Lenkerstange etwa auf Rücklichthöhe.
Schaut zwar toll aus, aber zugelassen ist das Licht wohl nicht.
Das sind so gut wie alle Zubehörleuchten aus dem Laden nicht, wenn man mal darauf achtet. Entschuldigt das natürlich wenig, aber man erfüllt damit die Anforderungen im Straßenverkehr zu fahren.
Servus scritch,
kannst Du mal ein paar Detailfotos von deinem Halter machen?
Oder kannst Du vielleicht die STL Datei zur Verfügung stellen,
würde mir das Teil mal genauere ansehen wollen
Gruß
Mirko
Schaut zwar toll aus, aber zugelassen ist das Licht wohl nicht.
Dass du ein Sicherheitsfanatiker bist wissen wir ja :o (nicht böse gemeint)
Mfg
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
das Rücklicht, welches ich aus 5 x WS2812 RGB-LED's gebaut habe.
Wie hast du die LEDs denn angesteuert? Hierfür ist doch ein spezieller WS2812 Controller notwendig.
Wo sind die Batterien verbaut und welche hast du verwendet?
Warum hast du denn überhaupt RGB LEDs verbaut? Es hätten doch auch normale Rote getan.
Ein fragender Donald
Habe vor ein paar Tagen festgestellt,
dass mein Kennzeichenhalter immer weicher wurde - eine genauere Betrachtung zeigte mir dann, dass er unten schon zu zwei drittel gebrochen
war und nur noch ein recht kleiner Teil des ohnehin unterdimensionierten Materials trug.
So wurde es also höchste Zeit meinen neuen Halter zu verbauen. Habe mich ja nun schon eine ganze Zeit davor gedrückt, aber nun musste es sein.
Also gestern Rad demontiert, Kotflügel abgebaut, 3x 3mm Gewinde in die Kotflügelhalter geschnitten und das alles wieder zusammengebaut.
Sieht jetzt so aus :
[Blocked Image: https://www.rockcrawler.de/gallery/userImages/d2/34935-d20580e2.jpg]
[Blocked Image: https://www.rockcrawler.de/gallery/userImages/db/34937-db139a5d.jpg]
Werde ihn die Tage noch lackieren und einen Reflektor ergänzen.
Ohne diesen unsäglich schlechten und hässlichen Originalhalter gefällt mir die Optik gleich viel besser - er ist noch schneller gebrochen als ich vermutet hatte.
Knapp 150 Km haben gereicht, um den Originalhalter aufgrund seines ständigen Gewackels und der damit verbundenen Materialermüdung zu zerstören.
Rate all denen, die den originalen Halter weiter benutzen wollen, diesen am Kotflügel zusätzlich abzustützen - auf Dauer wird das sonst nicht halten.
Rolf
Hallo Rolf,
hast du den Halter selber gebaut?
Ich bin gestern eine Runde gedüst und mir fällt weiterhin auf, dass der Mini nicht nur beim schnellen Beschleunigen aus dem Stand, sondern auch insbesondere beim Hinabfahren von Hügeln gut hörbare Brems-/Schleifgeräusche von sich gibt. Habt ihr das auch? Bei meinem ersten Mini ist mir das nicht aufgefallen.
Habt ihr auch einen Tipp wie ich das hochfrequente Dauerpiepen eindämmen kann? Die Frequenz nervt sogar bei Straßenlärm.
David
Hi Jörg,
das kann ich ausschließen, da sie nicht dauerhaft, sondern nur in den genannten Szenarien auftreten. Ich werde die Radkappen trotzdem prüfen. Die Schleifgeräusche scheinen vor allem aus dem rechten Motor bzw. Reifen zu kommen.
Leider habe ich mir gestern bereits die Betriebserlaubnis erteilen lassen.
Viele Grüße
David
Display Moremusst definitiv nach Lichtenberg, aber glücklicherweise ohne Anmeldung. Sind 2 Büros die diese Sachen bearbeiten. Alle Unterlagen mitnehmen + Rechnung.
Ich war selbst noch nicht da, da mein Segway gerade zur Reparatur ist und ich erst abwarten will ob ich das gleiche Gerät wieder bekomme.
Berichte dann bitte mal ob alles geklappt hat.
Hier sind alle Infos im Überblick: https://service.berlin.de/dien…g/327076/standort/121362/
-----------------------------------------------------------------------------------
Hab´s heute endlich geschafft. Ausgestattet mit Kaufvertrag, Perso und Gutachten bin ich ohne Termin nach Lichtenberg gefahren, kurz unten zur Information, dann hoch in den 2.Stock, Zimmer 2.54 (also nicht wie auf der Website angegeben: Erdgeschoss, E.34/E.35). Keine Wartezeiten, keine Nummer ziehen, einfach klopfen und rein. Insgesamt hat es wohl rund 30 Minuten gedauert, weil „so ein Fall wohl höchstens ein Mal im Jahr vorkommt“. Der gute Mann musste erst mal Bücher wälzen und bis er mit seiner „Einfingertechnik“ alles in den Rechner geprügelt hatte, vergingen weitere Minuten. Danach wurde mir eine Zahlkarte ausgehändigt, raus zum Kassenautomaten, bezahlt (10,70 €) und wieder rein ins Zimmer. Stempel und Unterschrift auf die Bescheinigung, dann noch so´n Siegel und ´ne Listennummer (70/17), fertig. Jetzt auf das Kennzeichen warten und dann geht sie ab, die wilde Fahrt.
Solange du noch keine Betriebserlaubnis/kein Kennzeichen hast, bietet es sich an, aufs Tempelhofer Feld zu fahren, da kann man den Kleinen ausgiebig testen. Erschreckend, wie schnell man die maximale Geschwindigkeit erreicht hat, kommt einem gar nicht so schnell vor. Inmitten des ehemaligen Flughafens kann man über Stock, Stein und Hügel fahren, was der Ninebot mit Bravour gemeistert hat. Nach etwa 3 Stunden (mit kurzen Erfrischungspausen) zeigte mir der Akku nur noch einen Balken an – und dann tuckert der Kleine fröhlich piepsend im „Schildkrötenmodus“ so vor sich hin. Insgesamt war ich – was das Fahrverhalten anbelangt – positiv überrascht, auch manche Steigungen waren nicht ohne, am höchsten Hügel hatte er aber stark zu kämpfen und ist gerade so mit letzter Kraft oben angekommen. Was mir gehörig auf den Geist geht, ist das Piepsen – aber wenn man in technischer Hinsicht zwei linke Hände hat, muss man wohl damit leben.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!